Egmating
1. Bgm.: Inge Heiler
Schloßstraße 22
85658 Egmating Tel.: 08095 / 355 Öffnungszeiten:
Mittwoch: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr
16:00 Uhr - 19:00 Uhr
|
![]() |
Das Gebiet um Egmating war spätestens ab 500 vor Christus von den Kelten besiedelt, allerdings wurde die keltische Kultur in der Römerzeit völlig aufgesogen. Der Verlauf einer römischen Konsularstraße von Regensburg über Sempt nach dem römischen Straßenort "Insisca" (heute Kleinhelfendorf) war Grundstock der späteren festen Ansiedlung.
In den ersten Urkunden der Jahre 794 und 802 im Freisinger Traditionsbuch heißt die Siedlung "Ehamoinga".
Orthofen war Sitz eines herzoglichen Amtes, wo seit dem 12. Jahrhundert ein Ortsadel nachweisbar ist, der gleichzeitig Amtsmann und Scherge war. Egmating als Sitz eines Untergaues und einer Schranne war Ausgangspunkt für diesen Amtssitz.
Als herzogliches Lehen kam 1449 die "Prunnhueb und Lehen" an die Münchener Ratsfamilie der Schrenks. Neben der Hofmarkfreiheit für Egmating erwaben die Schrenks auch dieselbe für Höhenkirchen. Der Besitz kam an Freiherr von Horn, Graf Arco auf Zinneberg und Freiherr von Büssing. Graf Arco hatte eine Brauerei gegründet, die weithin wegen ihres guten Bieres bekannt war, 1927 jedoch an die Paulaner-Thomas-Brauerei in München verkauft wurde.